Wasserwaage als App für’s Handy: Hängen die Bilder gerade?
Ich bin ja nun wahrlich ein Freund von modernen Handys, den Smartphones. Sie helfen mir in so manch kniffliger Angelegenheit weiter. Jüngst wollte ich Bilder bei mir in der Stube aufhängen. Ja, auch hier springt der Handlich ein: als Wasserwaage!
Werbung
Gut, den nun folgenden Einsatzzweck für das Handy werden die Meisten sicherlich nie benötigen: Das Smartphone eignet sich nämlich durchaus als Wasserwaage!
Jedes der neuen Handys wird einen eingebauten „Lagesensor“ besitzen. Diesen nennt man auch „Gyrosensor“. Dieser hat nun tatsächlich etwas mit Gyros zu tun: Der Begriff „Gyro“ stammt aus dem Griechischen wie die Mahlzeit und bedeutet soviel wie „Drehung“. Ja, und Gyros wird nun bekanntlich traditionell drehend am Spieß (wie der Döner) zubereitet. Doch ich schweife wahrlich ab, denn hier soll es ja nun immer noch um die Wasserwaage am Handy gehen!
Gerade die faltbaren Tastaturen sind für den mobilen Einsatz mit dem Handy sehr gut geeignet, da sie sich eben sehr klein verstauen lassen. Durch eine solche externe Smartphone-Tastatur ist es sehr einfach möglich, komplexe Mails zu schreiben oder gar Briefe, viel besser als mit der Bildschirmtastatur. Eines haben diese externen Tastaturen gemein: Sie verbinden sich via Bluetooth mit dem Smartphone, Tablet oder PC.
Auf Amazon ansehenAnzeige
Hier sieht man deutlich den Einsatzzweck meines Handys beim Bilderrahmen-Aufhängen: Ich habe mir einfach eine simple Wasserwaage-App installiert. Die ist kostenlos und sie gibt es in verschiedenen Varianten im „Store“. Das Bild hängt schief, um einmal Loriot zu zitieren. Kein Problem: Mit einer Wasserwaagen-App für das Handy kann man z. B. Bilderrahmen exakt gerade ausrichten. Ich nutze auf meinem Android-Smartphone die App mit dem schönen Namen „Wasserwaage“ bzw. „Bubble“.
Legt man das Handy auf z. B. einen Tisch, dann wird einem sofort eine sogenannte „Libellen-Waage“ angezeigt. Dies ist ebenfalls eine Wasserwaage, jedoch mit einer „Libelle“ in der Mitte, welche sowohl eine vertikale als auch horizontale Ausrichtung demonstrieren kann.
Kalibrieren: Zunächst sollte die Wasserwaage am Handy jedoch kalibriert werden! Hierzu bietet die App „Wasserwaage“ eine entsprechende Taste. Man lege das Smartphone einfach auf eine exakt waagerecht ausgerichtete Fläche (z. B. ein Fensterbrett, denn da waren die Handwerker seinerzeit bereits mit einer echten Wasserwaage zugegen [hoffentlich]). Nun tippt man „Kalibrieren“ an und wartet einen Moment. Der „Gyrosensor“ nullt sich nun. Nach zweitem Antippen auf „Kalibrieren“ erscheint ein heller Gong und die Handy-Wasserwaagen-App ist fertig eingereichtet.
Ich habe die Wasserwaage-App derzeit gar nicht mehr auf meinem Android. Viel zu selten nutze ich sie. Sollte ich jedoch einmal unverhofft eine Wasserwaage benötigen (kann ja sein), dann ist die kleine App schnell mobil nach dem Download aus dem Playstore auf meinem Handy bereit.
Artikeldatum: 25.08.2016 / letzte Änderung: 5. Januar 2021 ▲
Werbung
Weitere interessante Artikel auf Rudis Smartphone Tipps
Smartphone mit Solar aufladen: Meine Erfahrungen zu Dauer und Effizienz bei Wolken und Sonne
Zeitung lesen mit dem Smartphone: RSS-Feeds mit Feedly
Beamer für das Smartphone: einen Mini Projektor selber bauen
Mini-USB-Ventilator zum Anstecken an das Handy
Wikipedia offline nutzen auf dem Handy mit Kiwix
Erstes Handy: Welches Smartphone soll das erste für Kinder sein?
Jan | am 11. Mai 2017
Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Das ist wirklich eine sehr praktische App. Sollte man sich mal anschauen.
Beste Grüße,
Jan
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. „Rudi“ ist mein Internet-Alias.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.