Whatsapp und Chrome durch Passwort schützen mit AppLock
Whatsapp stellt keine Option zur Verfügung, um die App mit einem Passwort zu schützen. Dabei handelt es sich hierbei um eine äußerst persönliche App. Jedoch kann man das Programm auch mittels einer Passwort-App schützen.
Werbung
Stellen Sie sich vor, sie stehen abends alleine an der Bushaltestelle und es kommen ein paar übel dreinblickende Burschen vorbei, die Ihnen auch gleich das Smartphone abnehmen. Natürlich wollen diese auch gleich Ihre Pin bzw. das Bewegungsmuster wissen. Da ist der globale Schutz des Smartphones bereits dahin: Man kann nun jegliche sensible Programme nutzen wie eben Whatsapp oder Chrome, indem man eben mal an alle Kontakte eine eher unschöne Botschaft verschickt – z. B. ein Foto des blanken Hinterns. Insbesondere bei geschäftlichen Kontakten sollte dies unangenehme Konsequenzen haben, da so etwas natürlich alles in Ihrem Namen geschehen würde. In Chrome speichere ich natürlich meine Passwörter zu einzelnen Websites (Foren). Oder mit der App der Bahn kaufe ich Fahrkarten. Das muss geschützt werden können, ebenso natürlich meine Email-App.
Beliebige Apps mit einem Passwort schützen
Ich versehe daher solche Apps wie Whatsapp oder Chrome mit einem zusätzlichen Passwort. Hierzu muss man jedoch vorher eine Passwort-App installieren. Ich hatte einige dieser Sicherheitsprogramme getestet und bin dann bei dem Programm „Applock“ geblieben. Diese findet man im Playstore und sie ist kostenlos. Eigentlich war „Smart AppLock“ mein Favorit. Doch ich fand dann heraus, dass der Passwortschutz kurioserweise einfach umgangen werden konnte, wenn man die „Zurück-Taste“ am Smartphone drückte, nachdem die Passworteingabe erschien. Danach hatte man vollen Zugriff zur eigentlich zu schützenden App. Bei Applock ist dies sicher und falls mir also einmal das Smartphone gestohlen wird, nebst dem Zugangspin zum Homescreen, so brauche ich dennoch keine Angst haben, dass man später sensible Apps starten kann. Man kann ebenso den SMS-Dienst schützen oder das Telefonmodul, eigentlich alles.
Diese ultrakleine Powerbank passt locker in die Hemdtasche und kann somit als Notakku immer dabei sein. Sie basiert auf einen flachen Kern und eben nicht auf dicke Zellen und ersetzt den (nicht mehr wechselbaren) Akku.
Auf Amazon ansehenAnzeige
So sieht der Bildschirm aus, der erscheint, wenn man ein sensibles Programm öffnen möchte.
Zu hause kein Schutz
Wenn ich jedoch zu hause bin, sollen alle Apps freigeschaltet sein. Dies funktioniert über ein verbundenes WLAN: AppLock kann man sagen, dass alles freigeschaltet werden soll, wenn man sich in einem bestimmten WLAN-Netz befindet.
Artikeldatum: 19.12.2015 / letzte Änderung: 17. Januar 2020 ▲
Werbung
Weitere interessante Artikel auf Rudis Smartphone Tipps
Eine Dynamo-Powerbank: Das Kurbelradio mit Taschenlampe und USB-Ausgang – Bringt das was?
Tasche für das Smartphone: Aufklapptasche oder Silikonhülle
Wenn beim Laden des Smartphones die Prozentanzeige weniger wird
Externe Android Tastatur mit Bluetooth und ggf. Touchpad an das Handy anschließen
Stromverbrauch AMOLED-Display: Bis zu 50% Energie sparen
Das Smartphone richtig laden und den Akku schonen
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. „Rudi“ ist mein Internet-Alias.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.