realistisches Akku-Management
Den Smartphone-Akku kalibrieren für eine längere Laufzeit
Heute soll es ein etwas spezielleres Thema auf meinem Smartphone-Blog sein: Es geht wieder einmal um das Thema Akku. Diesen kann man nämlich kalibrieren und ermöglicht dem Handy somit unter Umständen eine längere Akkulaufzeit.
Zunächst eine kleine Geschichte: An Wintertagen nutzte ich das Smartphone als Navi am Fahrrad. Es war also direkt am Lenker befestigt. Ich wunderte mich, dass der Akku dabei recht schnell leer wurde. Ich hatte das Gerät in dieser Jahreszeit auch in der äußeren Jackentasche. Mehr als einmal ging es aber plötzlich aus: Kälte ist einfach nicht gut für die Batterie (besser: die „Zelle“) des Smartphones. Im Warmen nach dem Anschalten zeigte mir die Anzeige plötzlich wieder 40% an. Komisch. Aber der Akku meines Handys ging immer wieder ungewöhnlich schnell leer. Außerdem hielt sich die 100%-Anzeige nach dem Aufladen ungewöhnlich lange und fiel danach allerdings recht schnell ab. Solche Dinge sind typische Anzeichen, dass Betriebssystem und Akku wieder besser kommunizieren müssen: Man muss den Akku neu „kalibrieren“. Durch das ständige Aufladen, Entladen, „Quälen“ ist da einiges durcheinander gekommen.
Eben habe ich das Wörtchen Kalibrieren in Anführungszeichen gesetzt. Tatsächlich redet man davon, den Akku vom Handy kalibrieren zu können. Doch eigentlich ist dies nicht möglich. Denn die Batterie ist ein fester Block. Da ist nichts zu justieren und einzustellen! Was man jedoch kalibrieren kann (und dies ist damit immer gemeint), ist die Kommunikation zwischen Betriebssystem (bei den meisten sicher Android) und Akku! Hierzu ist im Übrigen kein Root-Zugriff (also Administrator-Rechte) auf das Handy nötig. In meiner unten stehenden Liste der genauen Prozedur erwähne ich jedoch noch eine App (root), mit der der gesamte Vorgang eventuell noch etwas genauer gelingen kann. Eine solche App ist aber keine Voraussetzung.
Der Akku leidet im Alter
Wie es bei den Akkus von Laptops oder Digitalkameras der Fall ist, verhält es sich bei denen von Smartphones oder Tablets ganz ähnlich: Sie sind von einer gewissen Alterung betroffen. Sie werden mit der Zeit an Kapazität verlieren. Dagegen kann man eigentlich nichts machen. Und daher würde ich mir immer nur ein Smartphone kaufen, bei dem man den Akku austauschen kann. Edit: Der Artikel ist schon etwas älter. Heute gibt es kaum noch Smartphones mit Wechselakku.
Was man jedoch machen kann, ist eine Art Jogging für den Akku! Die Batterie braucht einfach mal etwas „Bewegung“. Typische Symptome sind auch:
- Stecke ich mein Handy in das Ladegerät, dann dauert es manchmal lange, bis irgendwann die Prozentanzeige steigt.
- Manchmal passiert dann das Gegenteil: Plötzlich scheint ein „Turbo-Laden“ statt zu finden: Die Akkuanzeige erhöht sich ungewöhnlich schnell.
- Ziehe ich das Ladegerät bei 100% ab, dann fällt die Anzeige sofort auf ca. 98%.
Das ist nicht normal und da ich dieses Verhalten bei den anderen Akkus / Geräten nicht beobachten konnte, muss es eben an der Batterie liegen. Diese kann man nun kalibrieren.
Dies bedeutet, dass sich nach einer Kalibrierung das Betriebssystem und der Handy-Akku besser verständigen können! Denn nicht der (alte) Akku selbst zeigt ein komisches Verhalten. Vielmehr ist es die Prozentanzeige des Smartphones oder Tablets und das damit einhergehende Verhalten des Betriebssystems (Android), welches das Telefon bei einem vermeintlich niedrigen Akkustand schon mal ausschalten möchte.
Ein Beispiel aus meiner Praxis
Ich nutze täglich ein ca. fünf Jahre altes Smartphone (und zwar als „Sofa-Handy“ zum Zeitunglesen und als Fernbedienung). Vor einiger Zeit fiel mir auf, dass ich den Akku immer öfter laden musste. Ja, ab ca. 40% Kapazität ging es regelrecht bergab: Ich konnte tatsächlich zusehen, wie die Akku-Anzeige an Wert verlor. Sapperlot! War der Akku nun kaputt? Nein – Er war es nicht. Das Handy bekam von ihm nur falsche Daten.
Also nahm ich eine ziemlich rabiate Kalibrierung vor. Danach bemerkte ich, dass das Aufladen an der Steckdose nun viel länger dauert. Ja: Weil die Akku-Anzeige nun wieder die tatsächliche Ladung berücksichtigte – und diese ist im Ganzen viel höher, als die Anzeige vorher annahm. Aufladen, Entladen, Laufzeit und die Anzeige passen nun wieder viel realistischer zusammen. Und so geht’s:
So kalibriere ich meinen Akku im Handy
- Ich starte eine App, welche kontinuierlich Energie benötigt. Ich streame z. B. via der Youtube-App einen Film – und dies bei voller Helligkeit des Displays. Ich nutze hier auch gerne die Zattoo-App, da ich manchmal gerne Fernsehen über das Handy schaue. Und hier wird freilich die Akku-Kapazität ebenso rasch verbraucht.
Ich versuche also, den Akku leer zu machen. Es ist hierbei egal, inwiefern das Gerät vorher geladen war. Hauptsache, der Akku entlädt sich auf ca. 1% bei angeschaltetem Gerät. Vermutlich ist es besser, wenn man das Entladen eher gemächlich vornimmt. Wenn man also ganz „normal“ mit dem Gerät arbeitet bis es sich schließlich selbst ausschaltet: - Irgendwann geht das Smartphone von alleine aus: Der gesamte Strom ist offenbar aus dem Akku verflossen.
- Ich starte das Handy neu ins Betriebssystem: Nach ganz kurzer Zeit geht es erneut aus. Der Saft ist nun endgültig raus aus dem Gerät.
- Das Gerät bleibt aus: Nun lade ich das Handy vollständig auf, bis zu 100% – aber eben im ausgeschaltetem Zustand. Hier erscheint ja trotzdem eine Akku-Anzeige großflächig auf dem Bildschirm.
- Danach stöpsele ich das Ladegerät ab und schalte das Smartphone an. Hat es dann keine 100%, lade ich es noch einmal und starte neu, bis es auch im Betriebssystem die 100% Akkuladung anzeigt (ggf. mehrmals wiederholen).
Haben Sie Root-Zugriff auf Ihr Android, starten Sie jetzt noch eine App wie „Battery Calibrator“. Das Programm macht nichts weiteres, als die Batterie-Datei von Android zu löschen bzw. neu zu erstellen. Ob dies hilft? Dies ist zweifelhaft. Schaden tut es jedenfalls nicht. Und wieder erfolgt nun das Spiel mit z. B. der Youtube-App und wieder lasse ich es komplett entladen. An dieser Stelle merkte ich, dass bei ca. 2% angezeigter Ladung das Handy noch sehr lange an war (ein typisches Indiz für eine falsche Prozent-Anzeige). - Nun schaltet sich das Handy irgendwann erneut aus.
- Ich stöpsele es an das Ladegerät und lade es im ausgeschaltetem Zustand wieder auf 100% auf. Dies wird nun wahrscheinlich länger dauern als vorher (was ein gutes Zeichen ist).
Danach schalte ich es ein.
Auf diese Weise ist es mir gelungen, einem altersschwachen Akku wieder etwas „Normalität“ beizubringen, was sein Verhalten beim Aufladen und Entladen anbelangt. Die Laufzeit wurde erhöht bzw. wurde nicht vorzeitig durch das Android beendet. Das Kalibrieren kann aber keine Garantie dafür geben, dass der Handy-Akku wieder eine höhere Leistung bzw. Kapazität besitzt. Doch Ausprobieren würde ich die Sache durchaus einmal – Es kostet ja nichts.
Und dies dient zur weiteren Akkupflege
Ich empfehle, in Zukunft darauf zu verzichten, den Handy-Akku vollständig aufzuladen und darauf hin wieder vollständig zu entladen. Dies sollte man nur selten und höchstens beim Kalibrieren vornehmen. Richtig wohl fühlt sich ein moderner Akku, wenn man ihn weder zu 100% auflädt, noch zu vielleicht 5% entlädt. Im Idealfall halten Sie die Kapazität der Batterie immer so zwischen 20% und 80%. Ich lade meinen Akku nur auf 100%, wenn ich weiß, dass ich demnächst wohl keine Steckdose sehen werde. Es gibt hierfür einige Programme zum automatischen Ladestopp unter Android (siehe nächster Punkt).
Genau so handhabe ich es übrigens auch mit dem Akku meines Thinkpad-Laptops. Hier gibt es auch ein spezielles Programm, welches das Aufladen steuern kann: Bei mir fängt der Ladevorgang erst an, wenn der Akku zu 50% leer ist. Vorher fließt hier bei angestecktem Netzteil kein Strom. So halte ich die Anzahl der Ladezyklen flach. Fällt der Akkuwert unter diese Schwelle, startet der Ladevorgang – jedoch nur bis zu einen Wert von 80%. Zum Kalibrieren des Laptop-Akkus besitzt das Tool auch eine Funktion und diese tut nichts weiter, was man beim Handy-Akku auch tun kann: Mehrmals vollständig in einem Rutsch entladen und wieder aufladen.
FEELLE Solar Ladegerät, 25000mAh Solar Powerbank mit Dual 3,0A USB-Ausgang & 4 Faltbaren Solarpanel Externes Akkupack Power Bank für Smartphone, Tablet, Campen und mehr (Orange) | INIU Power Bank, 22,5W Powerbank Klein Aber Stark 20000mAh (USB C Input & Output), PD 3.0 QC 4.0 Externe Handyakkus with LED Display, Kompatibel mit iPhone 16 15 14 13 12 Pro Max Samsung iPad Huawei | Handy Powerbank 10000mAh Mini Externer Akku Portable Phone Charger Tragbares Ladegerät Dual USB 2.4A Ports und Type c Eingang Technologie für iPhone iPad pro Samsung Galaxy Nintendo Switch Weitere |
|
|
|
|
|
|
€ 36,99 € 33,99 | € 28,89 € 24,20 | € 13,69 € 11,64 |
Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen | Auf Amazon ansehen |
Ladevorgang automatisch begrenzen
Mittlerweile habe ich auch auf meinem Handy solch ein „Programm“, welches den Aufladevorgang automatisch stoppt, wenn ein bestimmter Wert erreicht ist. Ich erledige dies mittels einer Lösung, die ich in diesem Artikel im Detail besprochen habe (Das funktioniert allerdings nur bei gerooteten Phones). Durch diese Möglichkeit übersteigt die Ladung nie den gesunden Wert (von ca. 85%). Soll jedoch einmal für eine längere Tour die gesamte Kapazität des Akkus ausgeschöpft werden, kann freilich bei Bedarf auch wieder auf 100% geladen werden.
Hallöchen !
Nach inzwischen 5 Jahren „Akku kalibieren“ à la Rudi mit meinem 2019er Huawei Y II finde ich diese Maßnahme immer noch total super:
Inzwischen lasse ich das phone auch auf 2% herunterfahren – „… wird in 30 Sekunden ausgeschaltet!“ – das ist eine Art Ritual geworden, das sich alle 4-6 Wochen wiederholt.
Wichtig ist, die Akku-Schutzmechanismen bei Android – „smart charge“ etc – zu deaktivieren, damit dann wirklich auf 100% aufgeladen wird – und die Schutzmechanismen danach auch wieder zu aktivieren.
Im normalen Betrieb bin ich auch dazu übergegangen, den Akku grundsätzlich erst dann wieder aufzuladen, wenn er <20% gerutscht ist. Das passiert bei mir va in der warmen Jahreszeit häufig "outdoor" – ich habe sowieso immer 1 powerpack einstecken, das man dann ja auch mal nutzen kann. Wer wie ich das phone nur sehr zurückhaltend nutzt, braucht da nicht so ängstlich zu sein, solang man sich im bekannten Geläuf bewegt und kein Navi braucht.
Wenn ich das phone "aus gegebenem Anlass" gelegentlich davon abweichend "wild" laden muß, macht sich sofort eine deutlich verringerte Laufzeit bemerkbar, was durch ein "Kalibrieren ausser der Reihe" aber sofort wieder ausgebügelt werden kann.
Der Akku meines nunmehr 5 Jahre alten phönchens zeigt noch keinerlei Ermüdungserscheinungen und funzt – subjektiv – wie am 1. Tag.
Prima, danke Dir für den Bericht! Das erinnert mich daran, dies auch wieder mal zu tun. Die letzten zwei Jahre hatte ich das Smartphone stets zwischen 20% und 85% geladen / „gehalten“. Es wird mal wieder Zeit, es zu entladen und wieder vollständig aufzuladen.