Rudis Smartphone Tipps

Tipps, Tricks, Gadgets für das kluge Handy: ein Blog rund ums Smartphone

Lebensdauer des Akkus verlängern

Ladevorgang vom Handy automatisch stoppen: Ladekontrolle mit zwei Apps

Rudiletzte Änderung: Nov 2024Die Technik hinter dem Handy29 Kommentare

Vielleicht wissen Sie es ja schon: Smartphones sollte man möglichst nie regelmäßig zu 100% aufladen. Zu schnell nutzt dabei der interne Akku ab. Ich stelle für Android-Handys zwei Möglichkeiten vor, das Laden automatisch zu deaktivieren, ohne dass man hierbei das Ladekabel ziehen muss. Beide besitzen eine Ladekontrolle, die die Stromzufuhr automatisch deaktiviert.

In diesem Beitrag geht es darum, wie man bei Android das Laden automatisch deaktivieren kann – und zwar bereits unter 100%. Leider funktioniert dies bei den meisten Handys ohne Root nicht (außer mit einem Zusatzgerät – dazu gleich mehr). Nur Samsung bietet so etwas, soweit ich weiß, frei aber versteckt in den Einstellungen des Smartphones an.

Ich nutze mein Android-Handy seit ca. 5 Jahren. Es funktioniert noch hervorragend. Auch der Akku ist noch völlig in Ordnung bzw. besitzt noch seine hohe Kapazität. Wie geht das? Nun, man sollte vermeiden, diese interne Batterie (genauer: „Zelle“) täglich auf 100% hoch zu laden. Idealerweise hat man hier eine automatische Ladekontrolle, die eher konservativ eingestellt ist.

Einen Akku im Handy sollte man nicht täglich bis zu 100% aufladen. Und ganz entladen sollte man ihn auch nicht. Es ist wie beim Essen: Gesund ist, wer isst, dass man gerade so satt ist.

Grafik für richtiges Aufladen

Idealerweise stoppen Sie den Ladevorgang bei ca. 80 bis 85%!

Das geht natürlich ganz einfach: Sie ziehen einfach das Ladekabel ab. Aber natürlich muss man hierbei ständig den Ladestatus kontrollieren. Das ist unpraktikabel. Bei zumindest Android-Smartphones ist es jedoch durchaus möglich (mit einem „Eingriff“), den Vorgang abzubrechen, obwohl noch der Stecker steckt! Sie können das Ladegerät bzw. das Telefon so auch über Nacht an der Steckdose lassen, ohne dass Sie Sorge dafür tragen müssen, dass hier irgend etwas „explodiert“ (für diesen Satz möchte ich mich sicherheitshalber aber nicht verbürgen). Die Ladekontrolle überwacht dies automatisch.

Einige „Akku-Apps“ wie z. B. AccuBattery versuchen wenigstens, durch einen Ton darauf aufmerksam zu machen, dass die interne Zelle („Batterie“) jetzt auf 80% geladen ist und dass man nun am besten das Aufladen stoppen sollte. Deaktivieren können solche Apps das Laden des Akkus nicht, denn:

Voraussetzung zumeist: Sie müssen Root-Zugriff auf Ihr Handy haben! Ihr Androide muss also gerootet sein (also »Administratorrechte« erhalten haben), was er ab Werk nicht sein wird. Nur so haben Sie (bzw. Apps) Zugriff auf das Wurzelverzeichnis des Telefons. Ohne Root geht es nur mit einem Zusatzgerät (überübernächster Punkt).

Ladekontrolle bei Samsung Galaxy ab Werk

Eine sehr erfreuliche Ausnahme ist mir bei meinem neuen Samsung Galaxy Tab A7 aufgefallen:

Aufladen begrenzen bei Samsung Galaxy

Das hätte ich nicht gedacht: In den Einstellungen (→ Gerätewartung → Akku → Aufladen) gibt es bei meinem Galaxy Tablet tatsächlich die Option, den Akku nur auf 85% aufladen zu lassen! Die Option heißt dort „Akku schützen“. Eigentlich sollte ein Hersteller nicht sonderlich daran interessiert sein, dass seine Geräte ungewöhnlich lange durchhalten. Mit der Aktivierung dieser Funktion sollte sich der integrierte Akku langsamer abnutzen, da er ja nicht mehr ständig auf 100% aufgeladen wird. Allerdings erfordert ein Wechsel des Modus immer einen Neustart. Die meisten Smartphones oder Tablets besitzen eine solche Ladekontrolle jedoch nicht (auch viele anderen Samsung Galaxy Modelle nicht).

 

intelligenter Lade-Stopp bei einer Custom-Rom

Auf meinem neuen Xiaomi-Smartphone nutze ich eine sogenannte Custom-Rom. Dies ist ein inoffizielles, sehr schlankes Betriebssystem mit zusätzlichen Einstellungen. Bei der Custom-Rom »crDroid« gibt es die Option, dass man das Laden bei z. B. 80% stoppen kann. So etwas sucht man bei den meisten offiziellen Roms jedoch vergeblich.

 

Ersatzakku für das Handy

Bei solch einem alten Samsung Galaxy S2 konnte man noch prima einen (verbrauchten) Akku gegen einen frischen wechseln. Bei modernen Smartphones ist dies nur bei wenigen Modellen möglich. Daher sollte man sich gut überlegen, wie man mit dem nicht austauschbaren Akku umgehen wird, möchte man mehrere Jahre Freude am (teuren) Handy haben. Ich selbst kann das Aufladen ab einem bestimmten Prozentwert automatisch stoppen. Dazu gleich mehr.

Der »Youtuber« „Doktorwissenschaft“ empfiehlt sogar, dass man idealerweise einen modernen Akku immer so bei der Hälfte der jeweiligen Gesamtkapazität – also ca. 50 % Ladezustand – lassen soll bzw. dass man ihn immer nur kurz (aber durchaus häufig) bis zu dieser Grenze aufladen- und möglichst wenig leer lassen soll:

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Erst nach Klick auf "Abspielen" werden Ihre Daten (IP-Adresse) an Youtube übermittelt und es gelten hierfür die Datenschutzerklärungen von Google.

Iphone und „optimiertes Laden“

Neuere Iphones besitzen eine ähnliche Funktion, die allerdings per se nicht das Aufladen auf 100% stoppt: Die Funktion »Optimiertes Laden« lernt, wann das Iphone sehr lange am Stromkabel geladen wird (über mehrere Stunden regelmäßig – meist also nachts) und begrenzt dann für diese Zeit das Aufladen auf ca. 80%. Etwas später jedoch wird wieder auf 100% geladen. Eine Kontrolle hat man darüber also nicht.

Zusatzgerät um das Aufladen zu unterbrechen

Für alle, die ein „normales“ Android benutzen – und dies sollten sicherlich die meisten sein, gibt es auch ohne komplizierte Software-Eingriffe (root) die Möglichkeit, den Ladevorgang noch deutlich vor der 100%-Marke automatisch stoppen zu können: Der Lade-Adapter nennt sich Chargie und ich bin erst durch den Kommentar eines freundlichen Lesers meines Blogs darauf gekommen.

Offenbar ist dies ein kleiner Ladegerät-Zwischenstecker, welches eine Bluetooth-Schnittstelle besitzt: Man muss zunächst eine App installieren und diese sagt dem Adapter: »So, jetzt ist genug!« Es wird dann automatisch und frühzeitig die Stromversorgung abgestellt, als würde man einen Wasserhahn innerhalb einer Leitung zudrehen.

Die Schwellenwerte kann man natürlich einstellen. Eine prima Lösung! Allerdings hatte ich sie selbst noch nicht ausprobiert und derzeit existiert hierzulande offenbar auch noch kein Vertrieb dieser. Man müsste Chargie also aus dem Ausland bestellen.

Ein weiterer Leser meiner Seite hatte freundlicherweise einen kleinen Erfahrungsbericht unten in den Kommentaren zu »Chargie« hinterlassen. Das kleine Zwischenstück scheint also tatsächlich zu funktionieren.

Eine zweite Möglichkeit: Man nutzt eine WLAN-Steckdose („WiFi-Schaltsteckdose“). Dies habe ich jedoch nicht in der Praxis getestet, da ich solch eine WLAN-Steckdose nicht habe. Eine passende App auf dem Smartphone müsste dieser dann ab einem bestimmten Ladezustand mitteilen, dass die Steckdose nun abgeschaltet wird. Das Handy müsste dann sozusagen am Ast sägen, auf dem es sitzt. Ich vermute, dass kein Hersteller dieser intelligenten Steckdosen bzw. Apps an so etwas gedacht hat. Daher müsste man dies mit einem Hilfsprogramm (z. B. Tasker oder Raspberry Pi + Relais-Steckdose + SSH-Befehle) erledigen, was sehr kompliziert- und nur etwas für Experten ist, die sich bereits nächtelang mit solcher Technik beschäftigt haben. Auf die App Tasker gehe ich (in anderer Hinsicht) in diesem Artikel aber noch ein.

Um das Aufladen jedoch ganz ohne zusätzlichem Gerät automatisch zu deaktivieren (ohne das Ladekabel zu ziehen) sind mir zwei Möglichkeiten bekannt:

4 Möglichkeiten den Ladevorgang automatisch zu stoppen

  1. mit der App „Battery Charge Limit“ Hinweis: Die App gibt es nicht mehr im »App-Store«. Stattdessen habe ich auf das Veröffentlichungs-Forum (englisch) verlinkt.
  2. mit der App „Battery Charge Limiter„; offenbar eine Weiterentwicklung von ›Battery Charge Limit‹; von mir noch ungetestet; gibt es offenbar auch nicht in offiziellen App-Stores
  3. mit der App „Advanced Charging Controller“ (recht neu; von mir ungetestet)
  4. mit dem (sehr komplexen und allgemeinen) Programm „Tasker“ bzw. mit einem entsprechenden Script / Auslöser und einer entsprechenden Aktion

Aufladen stoppen mit der App Battery Charge Limit

bei Android das Aufladen stoppen

Auf diesem Screenshot sehen Sie, was das kleine Programm „Battery Charge Limit“ macht: Wird eine vordefinierte Schwelle (hier zum Test 40% Akku-Ladung) erreicht, wird das Aufladen gestoppt. Der interne Akku wird trotzt angestecktem Ladegerät nicht mehr geladen bzw. nicht mehr belastet. Eine eventuell am Handy vorhandene Auflade-LED erlischt dann auch. Auf dem rechten Bild ist bereits das Aufladen beendet worden, obwohl noch nicht die 100% erreicht wurde.

Mein Samsung Galaxy wird von Battery Charge Limit unterstützt (beachte: Root muss vorhanden sein). Ich habe festgestellt, dass ich Tasker (mit dem dies auch geht) eigentlich nicht zwingend benötige und nunmehr darauf verzichte (es verbraucht Standby-Strom). Derzeit stoppe ich das Aufladen mit der kleinen App. Es gibt sie auch im F-Droid-App-Store.

Natürlich kann man die Ladesperre jederzeit durch einen Schiebeschalter deaktivieren, wenn man nämlich längere Zeit keine Steckdose zur Verfügung hat und den Akku ausnahmsweise einmal auf 100% laden möchte. Hin und wieder ist ein vollständiges Aufladen sicherlich auch nicht ganz verkehrt für die Akkuelektronik.

Bei meinem alten Huawei Honor 3C läuft mittlerweile auch die neue Version von Battery Charge Limit. Jedoch erkennt diese nicht die Lade-Datei („konfigurierbare Steuerdatei“), die diese App ja je zu editieren versucht (sie schlägt mir eine falsche Steuerdatei vor).

Also musste ich sie in den Einstellungen manuell eintragen. Bei meinem Gerät lautet der Pfad beispielhaft dann: „/sys/class/power_supply/battery/device/enable_charge“ Die Operatoren lauten „1“ für Ladestart und „0“ für Ladestopp. Bei manchen Geräten ist es nämlich genau anders herum.

Wer Probleme hat, sollte etwas weiter lesen, denn anhand der Automatisierungs-App Tasker gehe ich jetzt konkret auf das Funktionsprinzip des Ladestopps bei Android-Handys ein. Insbesondere die Steuerdatei, die es je zu verändern gilt, ist hier wichtig. „Battery Charge Limit“ versucht diese zu erkennen, erkennt aber bei manchen Geräten die falsche. Dann muss man diese mit einem Root-Explorer finden bzw. zum Test manuell editieren (1 mit 0 ersetzen). Zudem funktioniert diese Technik bei manch anderen Smartphones leider gar nicht. Bei meinem Samsung Galaxy S2 beispielsweise gibt es solch eine Batterie-Steuerdatei nämlich gar nicht.


Die zweite Möglichkeit, den Ladevorgang bei z. B. 80% zu stoppen geht mit der App „Tasker“, mit der man allerlei Aufgaben / Prozesse auf dem Android-Smartphone automatisieren lassen kann. Mit Tasker kann man Dinge machen, die ansonsten nur andere Apps machen können. Somit spart man eine ganze Reihe zusätzlicher Installationen (Apps, die je nur eine Sache können) und hält das Handy sauber.

Wer also Tasker ohnehin nutzt, sollte jetzt weiter lesen, denn damit kann man auf manche kleine Helfer-Apps verzichten:

Mit Tasker das Aufladen automatisch ab einem bestimmten Wert stoppen

– Noch einmal der Hinweis: Für solche Systemeingriffe muss Ihr Handy gerootet sein. –

Es gibt wahrlich aufwendige Tasker-Scripte, wo kaum noch jemand durchsteigt. Der meinige Vorgang ist sehr kurz! Zuvor muss ich Ihnen aber noch etwas darüber erzählen, wie man rein manuell das Laden bei Android unterbrechen kann (später macht dies Tasker automatisch):

eine Produktabbildung

Diese ultrakleine Powerbank passt locker in die Hemdtasche und kann somit als Notakku immer dabei sein. Sie basiert auf einen flachen Kern und eben nicht auf dicke Zellen und ersetzt den (nicht mehr wechselbaren) Akku.

Amazon Preis: € 11,64 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 21. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Im Wurzelverzeichnis (Systemverzeichnis) von Android gibt es eine ganz bestimmte Datei. Bei meiner Installation heißt sie „enable_charge“ und sie befindet sich unter /sys/class/power_supply/battery/device.

Bei anderen Android-Versionen kann diese Datei aber auch „charging_enabled“ heißen und sich unter /sys/class/power_supply/battery befinden.
Dies hängt immer etwas von der verwendeten Rom bzw. von der Android-Version ab. Bei meinem Samsung-Galaxy A3 Smartphone heißt die Datei zum Beispiel „batt_slate_mode„.

Was steht in dieser Datei drin? Entweder eine 1 oder eine 0. Mehr nicht. Normalerweise sollte sie mit einer „1“ gefüllt sein. Test: Stecken Sie einmal Ihr Ladegerät in die Steckdose bzw. beginnen Sie den Ladevorgang. Nun öffnen Sie die besagte „charging_enabled-Datei“ mit einem Root-Explorer bzw. Texteditor und ändern den Wert auf „0“. Abspeichern nicht vergessen. Jetzt müsste der Ladevorgang des Akkus stoppen! Obwohl das Ladegerät noch eingesteckt ist. Ändern Sie den Wert wieder auf 1 und der Ladevorgang startet wieder! Bei einigen Handys ist es übrigens genau anders herum (0 steht da für laden, 1 für nicht aufladen).

Dies automatisieren wir nun mittels Tasker und zwar mit der Funktion, Dateien zu kopieren (und zu ersetzen).
Obacht #1: Bei manchen Handys (bzw. Android-Versionen) ist es genau anders herum: 0 steht für „Lade mich“ und 1 für „Lade mich nicht auf“).
Aber dies sehen Sie ja, wenn Sie während des Aufladens die jeweilige Datei mit einem Texteditor öffnen.

Obacht #2: Je nach verwendetem Android-Smartphone und -Version befindet sich die hierfür zuständige Datei an einem anderen Ort und heißt auch noch anders. In diesem Script finden Sie viele Handys (z. B. „Samsung“) mit der jeweiligen Datei bzw. mit dem jeweiligen Pfad. Außerdem steht im jeweiligen Abschnitt, ob 0 nun positiv (chargeOn) oder negativ ist (chargeOff).

Bei meinem neuen Samsung-Handy ist dies nämlich nun völlig anders als bei meinem alten Huawei (0 heißt jetzt Start und 1 Stopp und die Datei ist auch eine ganz andere). Dies muss unter Tasker genau angepasst werden.

Bei meinem Beispiel soll es jedoch mit der alten Datei (vom alten Handy [Android Lollipop]) weiter gehen:

Bei mir habe ich es so eingestellt: Wenn der Akkustand 85% beträgt, dann, lieber Tasker, kopiere die Datei „charging_enabled“ (die ich vorher mit dem Wert „0“ auf der SD-Karte abgelegt hatte) von eben der SD-Karte ins /sys/class/power_supply/battery Verzeichnis und überschreibe somit die vorhandene Datei.

Sie verstehen? Durch das Überschreiben ist plötzlich die selbe Datei (selber Dateiname) vorhanden, nur eben mit dem Wert „0“. Der Ladevorgang stoppt. Zusätzlich habe ich dieser Aktion noch einen Task hinzugefügt, dass eine Sounddatei abgespielt wird (optional).

Auf der SD-Karte (in einem Unterordner) hatte ich auch noch eine zweite Datei „charging_enabled“ mit dem Wert „1“ gespeichert. Also, Tasker: Wenn der Akkustand weniger als 85% beträgt, dann kopiere bitte die Datei „charging_enabled“ (diesmal die mit dem Wert „1“) ins Verzeichnis /sys/class/power_supply/battery und überschreibe die dort noch vorhandene 0er-Datei gleichen Namens. Nun ist das Handy wieder in der Lage aufgeladen zu werden. Konkret sieht das so aus:

der ladevorgang kann automatisch gestoppt werden

Unten sehen Sie noch einige andere Tasker-Aktionen (nicht ausgeklappt), die mit diesem Thema nichts zu tun haben (aber Sie sehen hier, was u. a. noch so alles damit möglich ist). Ganz oben ist aber die entsprechende Aktion zu sehen: Wird eine Akku-Kapazität von 85% erreicht, dann wird ein Task gestartet, welcher, wie eben beschrieben, die besagte Akku-Datei mit einer gleichnamigen ersetzt, in welcher lediglich eine 0 eingetragen ist. Das Aufladen wird somit durch diese Ladekontrolle automatisch beendet.

Als Ausgangstask (= ein Task, der automatisch startet, wenn das Ereignis abgelaufen ist [Akku nicht mehr 85%]) habe ich den zuvor angelegten Task definiert, welcher wieder die 1er-Datei nach /sys/class/power_supply/battery kopiert bzw. die dort noch befindliche 0er überschreibt. Das Aufladen kann nun wieder starten.

Hinweis: Ein Ausgangstask muss nicht zwingend festgelegt werden. Man kann auch zwei Aufgaben separat anlegen (eine fürs Starten, eine fürs Beenden). Das hat den Vorteil, dass man für den Ladestart eine sehr niedrige Schwelle wählen kann (z. B. Lade erst ab 20 %). Ich nutze ein Smartphone, welches permanent an eine Stromquelle angeschlossen ist. Hier ergibt dies Sinn: Erst wenn der Akkustand auf 20 % abgefallen ist, beginnt der Ladevorgang und stoppt bei 80 %.

Die Task-Aufgabe (Überschreibe Datei) sieht bei mir so aus:

Task um eine Datei zu kopieren

Oben: Kopiere die Datei „enable_charge“ (so heißt sie bei meinem System) von der SD-Karte nach /sys/class/power_supply/battery/device. Durch diesen Befehl wird die vorhandene Datei mit der anderen (0 oder 1) überschrieben und der Ladevorgang gestartet oder gestoppt.

Sie müssen in diesem Tasker-Feld aber unbedingt das Häkchen bei „Benutze Root“ setzen. Denn schließlich soll hier eine Datei im Wurzel- bzw. Systemverzeichnis von Android ausgetauscht / überschrieben werden.

Als Auslöser habe ich einfach einen Akkustand von 85% definiert. Der Ausgangstask (1er kopieren) startet ja automatisch, wenn der Akku keine 85% mehr hat bzw. das Handy kann wieder geladen werden.

Strommessgerät misst Handyladung

Hier hatte ich den Vergleich gewagt: Links sehen Sie mein Strommessgerät, wie es die Energie (in Watt) misst, die das Aufladen des Handys verbraucht. Dann hatte ich auf die Ladeschwelle gewartet, die ich bei Tasker eingestellt hatte und plötzlich: Die Energie sinkt auf 0 Watt (rechtes Bild)! Es funktioniert also tatsächlich – Durch das Überschreiben der „Batterie-Datei“ wurde der Auflade-Vorgang software-mäßig gestoppt. Das Ladekabel steckt ja weiterhin im Gerät. Ich muss also keine Bange mehr haben, wenn ich abends vergesse, das Smartphone aus der Steckdose zu ziehen und dieses die ganze Nacht über geladen wird: Ab 85% ist bei mir Schluss. Es fließt kein Strom mehr und das Netzgerät kühlt schnell ab.

Ganz nebenbei: Das Gerät selbst wird weiterhin durch das Netzteil mit Strom versorgt. Nur auf den Akku hat dieses keinen Einfluss mehr. Dies ergibt ganz neue Möglichkeiten, nämlich wenn Sie Ihr (altes) Smartphone beispielsweise als kleinen Server oder als Überwachungskamera weiter nutzen möchten (siehe auch: Was tun mit dem alten Smartphone?). Hierzu ist ja eine permanente Stromzufuhr keine schlechte Idee. Man möchte aber nicht, dass der (nicht ausbaubare) Akku irgendwann „explodiert“. Verbürgen möchte ich mich hierfür aber ausdrücklich nicht!

Hinweis: Vermutlich wird bei jedem Android-Smartphone die Stromzufuhr für den Akku automatisch und ohne Eingriff gekapptAllerdings eben erst, wenn jener vermeldet, dass er die 100%-Marke erreicht hat. Denn dafür ist die besagte Datei mit der 1 oder 0 ja da. Sie ist ein Sicherheitsmechanismus. Allerdings kommt es häufig vor, dass der Akku auch bei angeschlossenem Ladegerät irgendwann wieder nur 99% als Status aus gibt. Dann beginnt das Aufladen / der Zugriff von Neuem. Dies ist Gift für eine lange Haltbarkeit der Zelle (der „Batterie“).

Noch eine Anmerkung: Jüngst hatte ich ein altes ausrangiertes Galaxy S2 mit einer Custom Rom in Betrieb genommen. Dies war das bisher einzige Handy, bei dem es mir partout nicht möglich war, das Aufladen künstlich per App zu stoppen. Dort gibt es die besagte „Batterycharge-Datei“ nämlich offenbar nicht. Also probierte ich es mit der anfangs erwähnten App „Battery Charge Limit“ aus mit dem Ergebnis, dass das Smartphone sofort nach der Installation abstürzte und Android danach nicht mehr startete. Will sagen: Meine Tipps bitte auf eigene Gefahr einsetzen und nur dann, wenn man weiß, wie man das ROM via Custom Recovery wieder zurück setzen- bzw. ein System-Backup einspielen kann, falls etwas schief läuft.

Zusammenfassung

Es ist nicht gesund, wenn der integrierte Akku eines Smartphones täglich auf 100% zugestopft wird. Als Mensch sollte man ja auch nicht über Gebühr futtern. Tatsächlich erreicht er diesen Wert rein technisch ohnehin nicht. Eine viel längere Lebensdauer erlangt man aber, wenn man das Aufladen auf ca. 80% oder 85% mittels einer Ladekontrolle via App beschränkt. Schauen Sie sich auch den Akku-Lebensdauer-Rechner hierzu an. Wie man dort sieht, verlängert sich die Akku-Lebensdauer enorm, wenn man diesen nicht mehr täglich auf 100% hoch lädt. Dies ist insbesondere für die moderneren Smartphones wichtig, bei denen man den Akku nicht mehr tauschen kann. Samsung bietet diese Funktion etwas versteckt bei einigen Geräten an. Bei der Custom-Rom „crDroid“ gibt es so etwas ebenfalls. Bei Iphones gibt es so etwas im Ansatz. Automatisiert kann man das  Aufladen über Gebühr mit der App Tasker stoppen, benötigt hierzu jedoch Root-Zugriff. Vielleicht geht es bei Ihnen auch mit der eingangs kurz vorgestellten App „Battery Charge Limit“. Doch da einige Nutzer ohnehin Tasker auf dem Smartphone haben, kann man dies (und viel mehr) einfach damit erledigen.

eine Produktabbildung USB C Kabel 3M lang rechtwinklig,USB A 2.0 auf Typ C Kabel,geflochtenes Nylon-Ladekabel,kompatibel mit Samsung Galaxy S21, 20,S10,S9,S8,LG,Moto,Pixel und mehr,USB C Mobiltelefon,Kamera

Durch ein solch extralanges Ladekabel (3 Meter) kann man das Smartphone weiterhin vom Sofa aus nutzen, während es an der Steckdose hängt. Ich nutze so ein langes Lade- bzw. Datenkabel sehr häufig, wenn ich auf Reisen in der Unterkunft das Handy ähnlich wie meinen Laptop z. B. zum langen "Browsen" nutze.

Amazon Preis: € 5,99 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 21. Januar 2025, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Noch einmal der Hinweis: Beide Möglichkeiten via App gehen leider nur, wenn Ihr Handy „gerootet“ ist. Als Alternative gibt es ein „smartes“ Ladegerät mit Bluetooth-Kopplung.

Was Sie sonst noch alles für tolle Dinge mit einem Rootzugriff  unter Android anstellen können, können Sie in diesem Artikel lesen.

Natürlich kann man das Limit einfach durch den Schiebeschalter in der Profile-Übersicht von Tasker ausschalten! Genau so verhält es sich auch bei der App „Battery Charge Limit“. Wenn ich einmal eine längere Zugfahrt vor mir habe, lade ich den Akku meines Handys natürlich auch ganz voll. Ich muss ja dann nur meine hübsche Aktion im Tasker-Menü mittels Schiebeschalter deaktivieren (Es geht sicher auch über ein Widget oder eine Schnellstart-Kachel). Das vollständige Aufladen auf 100% sollte jedoch nicht zur Gewohnheit werden. Ich denke, durch diese automatische Ladekontrolle bzw. durch das gesetzte Limit wird mein Smartphone-Akku eine deutlich längere Lebenszeit besitzen. Ich werde also viele Jahre Freude an meinem Handy haben und muss mir nicht nach zwei Jahren ein neues zulegen, nur weil der Akku abgenutzt ist. Gerade dies ist aber sicherlich das Ziel vieler Hersteller (Nutzer sollen nach zwei Jahren ein neues Smartphone kaufen). Ich wehre mich dagegen und bin da fein raus.

veröffentlicht: 10.03.19 | letzte Änderung: 20.11.24

Clipart einer PersonHallo, hier ›bloggt‹ Rudi über Smartphones, Apps, Technik, Datenschutz und allerlei rund um den kleinen Hosentaschencomputer, den wir seit einigen Jahren nun stets bei uns tragen.

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.

29 Kommentare

Ladevorgang vom Handy automatisch stoppen: Ladekontrolle mit zwei Apps

M
Michael 24.9.2024

Hallo,

sehr interessanter Artikel!

Gerade bei hochwertigen Smartphones (aber nicht nur, klar) ist so etwas sehr interessant. Das neue Gerät, in meinem Fall ein Pixel 9 Pro, will man ja nicht gleich rooten. Und ich verwende meine Smartphones normalerweise mindestens vier Jahre. Google gibt ja sieben Jahre Updates, aber das bringt ja nix, wenn der Akku nicht so lange in einem vernünftigen Maß arbeitet.

Den Tipp mit „Chargie“ fand ich so gut, dass ich spontan am 20.9.24 ein Chargie Basic mit USB 3.0 bestellte. Es kostete knapp 40 Euro incl. Versand aus Rumänien nach Deutschland.
Heute am 24.9.24 kam es mit UPS an. Kann man nicht meckern!
Die Chargie-App aus dem Android-App-Store funktionierte nicht. Ich schrieb den Support an, innerhalb von 12 Minuten kam eine Antwort mit einer APK-Datei. Ein bisschen Bauchweh hatte ich da natürlich, aber virustotal.com war zuversichtlich. Also die APK installiert und siehe da – funktioniert einwandfrei! Mit einem Schieberegler kann man die gewünschte Lade-Prozentzahl einstellen. Die App hat auch ein paar weitere Tools.
Ich bin sehr zufrieden, sowohl mit dem Gerät, der App und dem Support. Hoffentlich stellen sie die neue App-Version in den Play-Store.
Danke für den Tipp hier mit Chargie!

R
Rudi 25.9.2024

Hallo Michael, vielen Dank für diesen Kommentar. Tatsächlich ist er für mich (und die Leser) sehr interessant, da ich bei meinen Geräten (wegen Root) das kleine Teil nie bestellt hatte. Daher danke für den Erfahrungsbericht!

T
TheUnknownUser 16.8.2024

Ich bin auch ehrlich: Ein Ladestand von 50% bei einer Akku Kapazität der Samsung Akkus von 3500-4000 mAh ist unbrauchbar. Damit das Handy bei 50% halbwegs was hält, bräuchten die Akkus das DOPPELTE an mAh Kapazität. Ich „schreie“ mal eine Zahl in die Welt hinaus, ob diese Stimmt, weis ich nicht: Ich behaupte dass LOCKER 50% der Bevölkerung keinerlei Möglichkeiten haben, das Handy oft genug zu Laden, sodass es nicht mal eben während des Arbeitstages ohne Saft da steht. Defacto brauchen diese Leute einen vollen Akku, damit er nicht während des Tages das Handy abschaltet. ERST RECHT ist die Beschränkung Sinnbefreit bei möglichen Unfällen. Die Chance, dass, sofern das Handy nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, bei einem Unfall jemand Angerufen werden kann, ist BEDEUTEND höher, wenn der Akku von vorneherein geladen ist. Die Firmen müssen sich also mal was einfallen lassen, sodass die Akkus keinerlei Einbußen haben, wenn man ihn auf 100% lädt. Ich habe die 80 oder gar 90% Kapazität Ladung nie genutzt. Werde es auch nie. Zumal, wie mir schon ein Kommentator vorweg nahm, es keinen Nutzen hat. Es gibt andere Wege, den Akku 2 Jahre lang zu schonen, danach fällt eine Vertragsverlängerung oder Änderung an, die mit einem neuen Handy (zumeist) einher geht. Wie man es dreht und wendet, ist diese Funktion nur eine Möglichkeit der Hersteller, kein Geld in weitere Entwicklungen des Akkus zu stecken und Geld zu sparen.

W
wolfgang@thehop 9.2.2023

Hallo, Danke für die wirklich informative Anleitung – dazu einige Fragen:

Wie lässt sich bei USB-Tethering der permanenten Batterie Ladevorgang stoppen?

Gibt’s da bspw. inzwischen fertige “Data only (No Charge)“ USB-Kabel? (Weil umgekehrt, “Charge only“ Kabel gibt es.)

PS: Ich habe ein Nokia X10 5G (Android One), welches sich anscheinend nicht rooten lässt. (Bspw. für Battery Charge Limit)

Rudi (Admin)
Hallo, es freut mich, dass der Artikel gut ankommt. Eine interessante Frage bezüglich dem Kabel. Ich vermute, solche reinen Daten-USB-Kabel wird es nicht geben. Jedenfalls weiß ich darüber nichts. Kann hier leider also keine Auskunft geben.
G
Growlf 7.2.2023

Abgesehen von den rootpflichtigen Apps, vermag ich wenig Sinn im Gesagten zu erkennen.
Die meisten User jammern ja schon, wenn sie ihr Handy täglich aufladen müssen.
Was soll das bei 60% Kapazität werden (minimale Entladung 20%, maximale Ladung 80% = 60% effektive Ladung)? Da ist es mir ehrlich gesadt schnuppe, ob ich nach 2 Jahren 50% Kapazität habe, denn dann ist sowie das Handy hoffnungslos veraltet und ein neues fällig.
Oder was glaubt Ihr, warum
– Lade- /Entladebegrenzungen nicht fest verbaut sind?
– Akkus fest verbaut werden, damit nur technisch Versierte einen Austaausch vornehmen können? Vom Akkupreis ganz zu schweigen.
– wir alle Jahre mit neuen Android-/ IOS- Versionen bombardiert werden, von der Handygrösse und dem Strombedarf ganz zu schweigen?
– ältere Apps nicht mehr laufen, neue dafür auf älteren Geräten nicht?
Alles, damit Ihr regelmässig neue von diesen Dingern kauft.

G
Gernot66 1.2.2023

Wirklich schade dass man das bei den Smartphones noch nicht erkannt hat und gleich von Anbeginn an anbietet so wie bei meinem (relativ)neuen ASUS Laptop. Dort kam gleich als allererstes nach dem Einschalten „wollen sie den Ladestand auf 80% begrenzen, es verlängert die Lebensdauer ihres Akkus während sie geringe Leistungsdauer einbüssen un Kauf nehmen müssen“ so in etwa wieviel stand da nicht aber ich befolgte den Tip da er mir vernünftig erschien – wie vernünftig habe ich jetzt gesehen (resp. hier: https://www.klapszus.de/li-ionen-akku-lebensdauer-rechner.

Rudi (Admin)
Dass Asus bzw. die vermutlich ab Werk installierte Software für den Akku einen Ladestopp vorschlägt, ist tatsächlich löblich! Ich kenne dies noch von alten Thinkpads auf Windows 7. Das ist schon lange her. Später gab es diese Auflade-Begrenzung-Funktion, um den Akku zu schonen, nicht mehr.

Das Video von dem Klapszus hatte ich auch erst vor einigen Tagen entdeckt bzw. schon im Artikel verlinkt ;) Danke für den Hinweis.

A
Anonymous 14.1.2023

Hallo,

mich beschäftigt die gleiche Fragestellungen – vielen Dank für den Artikel.

Der „Chargie“ ist ein interessanter Hardware-Workaround, aber etwas teuer.

Wie wäre die Möglichkeit, den Hardware-Workaround statt mit einem weiterem Gerät (wie „Chargie“) mit i.d.R. vorhanden Geräten wie einem Laptop oder PC zu erhalten? Sprich das Hany über den Laptop/PC Laden und dieser bricht den Ladevorgang ab, wenn die gewünschte Akkukapazität (z.B. 80%) erreicht wird. Dazu bräuchte es jetzt nur noch eine App/Programm auf dem Handy sowie auf eines auf dem Laptop/PC und eine möglichkeit der beiden zu kommunzieren (ggf. einfach Internetschnittstelle, oder direkt über Bluetooth, oder das USB-(C)-Ladekabel)… … sowas gibt es m.W. leider nicht. Aber wäre eine Interessante und recht unviersal Lösung ohne, dass wieder (recht unnötigerweise) zusätliche Geräte (Resourcenverschwendung) benötigt werden.

Danke und schöne Grüße
Gebo

Rudi (Admin)
Hallo, ja solche Gedanken finde ich auch interessant. Was vermutlich ginge, wäre die Steuerung mittels einem Raspberry Pi. Den könnte man über das Heimnetzwerk vom Smartphone aus mittels dem „SSH-Protokoll“ ansprechen und der könnte dann ein angeschlossenes Steckdosen-Relais schalten oder noch einfacher eine Funksteckdose. Den SSH-Befehl könnte die App „Tasker“ (via SSH-Plugin) bei einem bestimmten Akkustand an den Raspberry abgeben.

Dies wäre aber nur etwas für Bastler. Aber das wäre eine tolle Integration in ein „Smart-Home“, welches man sich mit so einem Raspberry ja günstig aufbauen kann. Setzt allerdings viele Stunden Studium mit diesem Gerät voraus.

F
Fred 9.8.2022

Hallo,
ich habe ihren Artikel gelesen und darauf hin mir jetzt ein „Chargie“ bestellt. Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen über meine Erfahrungen damit berichten, sobald ich welche habe :-)

Fred

Rudi (Admin)
Hallo, über eine kurze Rückmeldung im Kommentarbereich zu diesem Gerät würde mich freuen: Funktioniert es wie angegeben und wie gestaltet sich der Versand aus dem Ausland?
M
Marc senn 7.8.2022

S20 Plus
Android 12

Hat auch den Eintrag für 85%

Aber ist ja auch Werbung wenn die das machen, wir helfen euch das accu zu schonen,ohne zu Basteln😉
Mach aber immer 100% egal wenn alle 2 jahre wechsle😂😂
Also bis jetzt immer noch wie am ersten Tag, natürlich geht der Strom schneller weg aber bei 900 installierten Apps ist das natürlich klar.😁Bin nicht der Minimalist. 😂😂
Aber habs auch schon neu gemacht das Handy und da ging es genau solange wie am ersten Tag.
warte bis das s23 ultra zu bekommen ist.

J
Jürgen 24.4.2022

Hallo,
und von mir noch eine zwar ungenaue (Akkuladung nach Abschaltung), dafür aber ungemein simple „Variante“:
Ladung über eine zeitgesteuerte Steckdose (z. B. Energiespar-Steckdose AES1 von Ansmann)
Nach wenigen Ladevorgängen kann man gut abschätzen, ob 15 oder 30 Min. Ladung, oder auch 1 Stunde ausreichend sind, um ungefähr den gewünschten Ladezustandes zu erreichen.
Genauso ungenau wie simpel und mit minimalstem Aufwand, aber ernst gemeint – bei mir „lädt“ es so.
Viele Grüße
Jürgen

Rudi (Admin)
Hallo und Danke für den Tipp! So ist es sicherlich am einfachsten zu bewerkstelligen.
W
Wolfgang 6.1.2022

Das mit root als Voraussetzung ist ja mehr nur Theorie, denn in der Praxis funktionieren Banking Programme nicht, wenn das Gerät gerootet ist, bzw. lassen sich erst gar nicht installieren. Ist doch richtig, oder ?

Rudi (Admin)
Die App der ING funktioniert bei mir mit Root auf zwei Geräten. Wie es bei anderen ist, weiß ich leider nicht.
P
Patrick 13.10.2021

Die einfachste und billigste Methode ist meiner Meinung nach immernoch Macrodroid + Smart-Steckdose. Smartsteckdose bei ifttt als Webhook (Shortcut) erstellen, Macrodroid den Auslöser des gewünschten Ladestandes zuweisen und mit dem Auslöser den Webhook aktivieren. Kosten: 5-10€ :)

T
Thomas 12.9.2021

Danke für diesen Artikel! Leider kann ich nicht viel davon wirklich umsetzen, aber das ist meins.

Was ich mache, Motto KISS: schwachen Lader mit konventioneller mechanischer Schaltuhr. Da ich möglichst oft zwischen 25% und 75% bleiben möchte, kann ich aus der halben Akkukapazität, derzeit 2500mAh, die Ladezeit gut abschätzen. Und falls es wirklich mal dringend ist, tut’s auch ne halbe Stunde am 2A-Lader für nen kleinen Schluck (1000mAh=20%)

Rudi (Admin)
Danke für den Kommentar! Ja, anhand der Kapazität und Info über die Ladeleistung (z. B. 1 A) kann man gut einschätzen, wie lange noch geladen wird, bis der Akku voll ist.
D
Dean 9.8.2021

Das Gigaset GS4 hat auch ab Werk eine Batterieladegrenze….

E
Einstein 19.5.2021

Billigste Lösung: Ein sehr schwaches Ladegerät das nur 500mA bringt. Dann ist morgends der Akkus auch nicht ganz voll :-) Ein so langsam aufgeladener Akku hält übrigends sehr lange, auch bei nur 80% ist er abends weniger abgefallen als wenn er mit Schnellladen auf 100% geknallt wäre.
Ich benutze nur noch im Notfall die modernen Schnelllader mit bis zu 3 A.

Rudi (Admin)
Ein toller Tipp. Danke! Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich selbst nutze auch lieber langsam ladende Ladegeräte. Allerdings würde meiner Rechnung nach ein Standard-Akku von ca. 2350 mAh Kapazität bei einem Ladegerät von 500 mA Leistung auch bereits innerhalb von ca. sechs Stunden von 0 auf 100% geladen sein. Da schlafe ich länger und ich lasse den Akku auch nie so leer werden. Man bräuchte hier ein noch langsamer ladendes USB-Steckernetzgerät von ca. 0,2 A Ladestrom.
J
Juido 12.2.2021

„Es fließt kein Strom mehr und das Netzgerät kühlt schnell ab.“

„Ganz nebenbei: Das Gerät selbst wird weiterhin durch das Netzteil mit Strom versorgt.“

Interessant, das Gerät wird weiterhin mit Strom versorgt, obwohl kein Strom mehr fließt.

P
Pisa 7.1.2021

Hallo und Danke für den Bericht,

ich überlege mir den Chargie A aus Rumänien zu bestellen. Gibt es denn dazu inzwischen Erfahrungen? Bei Google findet sich nur die Seite des Herstellers.

Gruß
Pisa

Rudi (Admin)
Ich selbst habe leider keine Erfahrung zu Chargie, da ja bei mir der Software-Weg zum Ladestopp funktioniert.
Viele Grüße zurück!
M
Michael 20.11.2020

Tasker und WLAN Steckdose ist auch eine Möglichkeit

Rudi (Admin)
Danke für diesen Tipp! Dies könnte tatsächlich funktionieren, wenn es für Tasker ein kompatibles Plugin für solch ein Gerät gäbe. Vielleicht ginge dies auch über einen SSH-Befehl. Ich habe diese Möglichkeit jedenfalls in meiner Liste aufgenommen.
D
Dietmar 5.10.2020

Hallo,
ich bin Smartphone-Neuling daher weiß ich nicht ab welcher Android Version die Funktion verfügbar oder evtl. herstellerabhängig ist. Bei meinem Gerät (Gigaset GS290, Android 10) lässt sich über [Einstellungen] [Akku] eine Batterieladegrenze in 10%-Schritten von 50% bis 100% einstellen.

Dietmar

Rudi (Admin)
Hallo, das klingt ja sehr interessant! Ich vermute, dass das „ROM“ (das Betriebssystem = Android 10) des Gigaset Smartphones vom Hersteller angepasst wurde. Dies machen ja viele. Ich habe hier, je nach Smartphone, schon sehr nützliche Zusatzoptionen gesehen, z. B. eine Firewall. Aber dass eine konfigurierbare Ladezeitbegrenzung eingebaut wurde, ist mir neu. Klasse! Danke für den Hinweis.
P
Peter Heidl 29.8.2020

Für alle die nicht so tief in die Materie einsteigen wollen, gibt es eine Fertiglösung. Einfach nach „Chargie“ googeln. Das ist eine Hardware in Verbindung mit einer App. Man kann in der App den %-Wert zum maximalen Laden einstellen und noch viele mehr. Sehr zu empfehlen, ich nutze 3 Stück dieser Teile mit verschiedenen Geräten.

Rudi (Admin)
Solche ein Gerät kannte ich noch gar nicht. Das werde ich mir einmal genauer ansehen. Vielen Dank für den Tipp!
D
Daniel 12.1.2020

@Felix vom 06.01.2020
Und wie/wo bekommt man deine App?
Eine schaltbare Steckdose per App abzuschalten um den Ladevorgang zu beenden klingt super!

F
Felix 6.1.2020

Eine coole Idee!
Allerdings unbrauchbar für alle die nicht so tief in die Materie einsteigen wollen/können oder wo es nicht funktioniert.
Ich habe eine App geschrieben die den Akkustand ausliest. Diese App kommuniziert mit einem Stecker welcher eine Ladeabschaltung beinhaltet. Der Stecker wird zwischen das Netzteil und das Handy zwischengesteckt.

Grüße

Felix

C
Christoph 4.1.2020

Hallo,
mein Samsung Gallaxy Tab4 stoppt nur scheinbar das laden bei 85%… es schreibt in die Datei /sys/class/power_suply/battery/batt_slate_mode 1 (für disabled), das Ladesymbol in der Android-Statusleiste ist aus, nur Batterie voll symbol, aber lädt trotzdem weiter bis 100%… merkwürdig

C
Carlos 3.10.2019

Vielen Dank für den tollen Bericht. Ich benutze Lineageos Android 9 in einem gerooteten LG Handy.Ich habe mehrfach versucht, die Datei battery_charging_enabled mit dem Root Explorer Pro (Pfad mounted als r/w) zu verändern (Wert 0 eintragen) oder zu kopieren oder zu überschreiben, aber die Datei lässt sich überhaupt nicht modifizieren. Auch wenn ich alle Berechtigungen aller Nutzer erlaube, bleibt die Datei unverändert. Hättest Du hierfür eine Lösungsidee?

R
Rudi 3.10.2019

Hallo Carlos, hier stehe ich leider etwas ratlos dar, wenn du meinst, du hast trotz Root keinen Zugriff auf die Datei. Ich hatte das mit drei Geräten probiert und ich hatte Schreibrechte.
Vielleicht greift bei deiner ROM bereits ein anderer Prozess darauf zu? Das wissen wir beide leider nicht. Ich kann hier leider keine Hilfe für dich sein.

W
Wolfgang 8.9.2019

Hallo Rudi,
vielen Dank zunächst für diese tolle Darlegung.- Kann ich grad sehr gut gebrauchen.
Ich versteh nur eine Sache nicht so ganz:
Die „Automatik“ betrifft doch zwei Vorgänge,- zum Einen ist das Abschalten, und zum Anderen, wieder Einschalten. Und beide Vorgänge, also Abschalten und Einschalten treffen den selben Batteriestand – 85%. Ist es dann nicht so, dass das Programm permanent mit „Abschalten“ und wieder „Einschalten“ beschäftigt ist?-Funktioniert das so? Müsste man den „Einschalten“-Punkt nicht auf einen sehr viel niedrigeren Prozentsatz – vielleicht 30% – festsetzen?
Oder hab ich da was völlig falsch verstanden?
Ich hoffe, ich habe verständlich machen können, was ich meine und bin gespannt auf deine Antwort.

Gruß
Wolfgang

R
Rudi 8.9.2019

Hallo Wolfgang,

die Frage hatte ich mir auch gestellt bzw. bin den Gedanken genau so durchgegangen wie du. Doch offenbar führt Tasker die Aktion nur einmalig durch (obwohl die Bedingung [Akkustand] immer noch vorhanden ist).
Der Ausgangstask (Aufladen wieder aktivieren) hat ja mit der Bedingung nur insofern etwas zu tun, als dass diese nicht zutreffen darf (also alle Prozentwerte außer 85).

Ich muss auch gestehen, dass ich kein „Tasker-Ass“ bin. Ich habe diese „85-85%-Definitionen“ jetzt seit ca. einem halben Jahr auf zwei Handys aktiv und es funktioniert sehr gut. Würde Tasker hier ständig hin und her schalten, würde man es an der Ladeaktivitätsanzeige sehen. Da man das Ergebnis ja sofort sieht, kann man hier auch mit anderen Werten experimentieren.

Viele Grüße zurück!

B
BenJedi 27.4.2019

Hallo,

ich suche schon lange nach genau dieser Möglichkeit eines automatischen Abschaltens beim Laden. Leider gelingt das Rooten mit einem Huawei Mate 20 lite nicht, weil dafür ein Code benötigt wird, den ich nicht bekomme.
Huawei gibt keinen(Null) Unlock-Code mehr heraus.

Somit fällt diese Möglichkeit via Root leider aus.

Gibt es sonst keine Alternative ?

Danke und Grüße,
Ben

R
Rudi 27.4.2019

Hallo Ben,

ich glaube, ohne Root wird es wohl nicht gehen, das Aufladen automatisch schon vorher stoppen zu können. Der Kern ist hier ja offenbar immer die besagte Text-Datei im Wurzelverzeichnis von Android (oft die „/sys/class/power_supply/battery“), deren Inhalt auf „0“ geändert werden können muss.

Aber: Bevor ich mich damit näher beschäftigte, nutzte ich eine „Light-Version“ der Geschichte: Ich ließ mich einfach informieren, wenn ein bestimmter Ladestatus erreicht wurde. Dies sollte auch mit einem Handy ohne Root gehen.
Also: Tasker (oder ggf. das wesentlich einfacher zu bedienende Pendant „Macrodroid“ [damit müsste es eigentlich auch gehen]) installieren und eine „if-then-Aktion“ starten: Wenn der Akku einen bestimmten Ladezustand hat, dann spiele einen Sound ab (und / oder lasse die Taschenlampe blinken, versende eine SMS, sage einen Text, usw. …). Dies kann man auch noch mit der Voraussetzung kombinieren, dass hierzu erst das Ladegerät eingesteckt sein muss (sonst macht es die Aktionen auch im Akkubetrieb bei Absenkung auf den definierten Akkuwert).

Somit kann zwar das Aufladen nicht gestoppt werden. Aber immerhin wird man benachrichtigt, wenn ein gesundes Level erreicht ist.

Das tatsächliche Beenden des Ladevorganges geht sicherlich nur mit Root-Zugriff. Ich meine, ich hatte kürzlich sogar etwas darüber gelesen, dass Huawei keine „Unlock-Codes“ mehr heraus gibt. Sie werden ihre Gründe haben. Sollte ich mein betagtes Honor gegen ein neues Gerät austauschen müssen, werde ich mich vorher informieren müssen, inwiefern ein Root möglich ist.

Viele Grüße zurück!

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.

×

Der Kommentar wurde eingereicht und muss zunächst manuell freigeschaltet werden. Vielen Dank!