Rudis Smartphone Tipps

Tipps, Tricks, Gadgets für das kluge Handy: ein Blog rund ums Smartphone

Das Smartphone richtig laden und den Akku schonen

Der Akku eines jeden Smartphones ist ein wichtiges Bauteil, welches täglich beansprucht wird. Hier beschreibe ich kurz, wie ich ihn lade und wie ich mir dadurch eine möglichst lange Lebenszeit erhoffe.

Werbung

eine Dockingstation
Laden in einer Dockingstation

Für mein Notebook habe ich ein kleines Programm, bei welchem ich einstellen kann, wann der Akku geladen werden soll: Ich sage, dass das Laden erst beginnen soll, wenn die Kapazität unter 55% gefallen ist. Darüber soll noch nicht geladen werden.

Warum tue ich dies? Ein permanentes Laden beschleunigt die Abnutzung des Akkus! Die Anzahl der sogenannten Ladezyklen wird drastisch erhöht. Man sollte jene Ladezyklen möglichst gering halten, um den Akku zu schonen. Genau so verhält es sich auch mit dem Smartphone. Keinesfalls sollte dieses ständig an der Steckdose hängen.

Eine Ladestrategie entwickeln

Für das Smartphone ist besagte Software nicht nötig, sofern man das Ladekabel nicht permanent eingesteckt lässt. Und hier liegt der Hase im Pfeffer: Ich achte darauf, das Telefon möglichst wenig zu laden. Weiterhin achte ich auch darauf, dass der Akku a) nicht richtig entladen (völlig leer) wird und b) dass er auch nicht zu 100% aufgeladen wird. Akkus fühlen sich am wohlsten, wenn sie nicht ganz leer sind aber auch nicht ganz voll. Jedoch schützt die Elektronik des Handys das Telefon, indem jenes nämlich durch Android automatisch ausgeschaltet wird, wenn vielleicht nur noch 2% Kapazität zur Verfügung steht.
Nur vielleicht einmal im Monat lasse ich das Telefon entladen und lade es danach wieder richtig voll auf 100% auf. Dies dient zur Kalibrierung des Akkus (siehe unten).

So, denke ich, ist die beste Strategie für eine möglichst lange Lebensdauer der Batterie. Insbesondere bei Smartphones, deren Batterie man nicht austauschen kann, die also fest verbaut ist, wäre ich vorsichtig. Schwächelt die Leistung bzw. ist das Gerät schnell leer, ist vielleicht die Akkuleistung schon gar nicht mehr die, die man hatte, als das Handy neu war. Wenn man den Akku aber gar nicht austauschen kann, muss man schlimmstenfalls das ganze Smartphone entsorgen.
Ich wäre beim Laden auch vorsichtig mit Schnellladegeräten für’s Smartphone. Diese scheinen mir eine hohe Anzahl an Strom durch das Kabel zu pressen. Ich gehe da auf Nummer Sicher und nutze nur „normale“ Ladegeräte. Ich fürchte, ein Schnellladegerät beansprucht mir den Akku zu sehr.

Den Akku kalibrieren

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass man den Akku „kalibrieren“ kann. Hierbei wird jedoch nirgendwo geschraubt, wie es der Begriff vielleicht vermuten lässt. Auch eine spezielle App ist zum Kalibrieren nicht nötig. Es geht hierbei nur um eines:

Werbung

Den tatsächlichen Akkustand mit der Akkuanzeige des Smartphones möglichst genau abzugleichen!

Denn wenn Ihr Akku vielleicht eine tatsächliche Ladung von 50% besitzt, heißt dies noch lange nicht, dass Android oder iOS genau 50% anzeigen. Es kann durchaus mehr oder weniger sein. Man kann aber eine realistische Anzeige durch ein Kalibrieren erreichen:

Hierzu muss zunächst der Akku entladen werden. Ich streame einfach ein langes Video per Youtube-App oder Browser und lasse so über W-Lan den Akku leer werden – und zwar bis ca. 3%. Danach lade ich den Akku komplett auf (100%) und zwar in einem Durchgang. Danach erfolgt ein weiteres Mal eine vollständige Entladung, gefolgt von einem erneuten Aufladen bis 100%. Auf diese Weise lernen sich der Akku und das Betriebssystem des Smartphones ziemlich gut kennen. Als Folge dieser Kalibrierung werden in Zukunft viel realistischere Prozentwerte des Akkuzustandes angezeigt.

Bei mir war es jüngst wieder einmal so, dass die Prozentanzeige am Android ein doch recht seltsames Verhalten zeigte: Sie kam zwar auf 100%, rutschte dann aber ganz schnell auf 98% ab. Dann verhielt sich alles recht normal, doch bei 17% stand die Akkuanzeige sozusagen: Ich konnte eine dreiviertel Stunde Radio via WLAN streamen und der Akku wurde augenscheinlich nicht leer. Erst danach ging die Anzeige weiter runter, um bei 4% ebenfalls noch einmal relativ lange inne zu halten.

Das ist natürlich ein Indiz für einen nicht gut kalibrierten Akku: tatsächlicher Akkustand und die Prozentanzeige stimmen nicht überein. Nach dem Kalibrieren war das Verhalten der Prozentanzeige wieder realistisch.

Keine Schutzhülle verwenden

Viele nutzen eine Schutzhülle für ihr Handy. Das tue ich auch, ist es doch so viel sicherer vor Stößen verwahrt. Beim Aufladen sollte das Telefon jedoch aus dieser Hülle entnommen werden. Warum? Weil der Ladevorgang den Akku erwärmt! Befindet sich das Smartphone jedoch in der Silikonhülle oder gar Stoffhülle, dann staut sich hier die Wärme.

Akkus mögen es jedoch kühl! Wenn man alles richtig machen möchte, sollte man daher sein Handy beim Laden aus der Schutzhülle nehmen. So verhindert man ein frühzeitiges Altern der internen Batterie. Ich tue dies nicht immer. Doch wenn meine Prozentanzeige auf vielleicht 8 % gefallen ist, lade ich wieder bis ca. 95 % auf. Dies dauert seine Zeit und in der gönne ich meinem Smartphone frische (kühle) Luft.

Leistungstipp
CONXWAN Solar Powerbank 26800mAh Solarladegerät mit 4 Solarpanel und 3 Ausgängen, USB C Externer Akku Tragbares Ladegerät für Outdoor Camping, Wandern
Empfehlung
Anker 325 Powerbank, 20000mAh externer Akku PowerIQ Technologie USB-C Port, enorme Energiedichte, kompatibel mit iPhone, Samsung Galaxy, iPad und mehr
Preistipp
Handy Powerbank 10000mAh Mini Externer Akku Portable Phone Charger Tragbares Ladegerät Dual USB 2.4A Ports und Type c Eingang Technologie für iPhone iPad pro Samsung Galaxy Nintendo Switch Weitere
CONXWAN Solar Powerbank 26800mAh Solarladegerät mit 4 Solarpanel und 3 Ausgängen, USB C Externer Akku Tragbares Ladegerät für Outdoor Camping, WandernAnker 325 Powerbank, 20000mAh externer Akku PowerIQ Technologie USB-C Port, enorme Energiedichte, kompatibel mit iPhone, Samsung Galaxy, iPad und mehrHandy Powerbank 10000mAh Mini Externer Akku Portable Phone Charger Tragbares Ladegerät Dual USB 2.4A Ports und Type c Eingang Technologie für iPhone iPad pro Samsung Galaxy Nintendo Switch Weitere
€ 39,99 € 39,99 € 16,69
  • mit Solarmodul
  • hohe Kapazität
  • zuverlässig
  • sehr hohe Kapazität
  • viele zufriedene Kunden
  • hohe Zuverlässigkeit
  • äußerst kompakt
  • etwas schwer
  • -
  • geringe Kapazität
Auf Amazon ansehenAuf Amazon ansehenAuf Amazon ansehen
 Werbung | Preis(e) zuletzt aktualisiert am 6. Dezember 2023 (kann sich zwischenzeitlich geändert haben). Preis je inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Da je ein Fremdangebot: Alle Angaben ohne Gewähr.

Noch ein Hinweis zu der 100% Ladung

In diesem Zusammenhang soll auch darauf hingewiesen werden, dass der Akku niemals zu 100% aufgeladen wird. Dies würde ihn rein technisch rasch beschädigen. Doch bereits ab Werk ist jedes Smartphpone so konfiguriert, dass zunächst immer eine 100%-Anzeige angezeigt wird. Denn jeder Kunde würde ja ansonsten von einem Defekt ausgehen, sodass die Hersteller dies beibehalten.
Es gibt übrigens eine Möglichkeit, das Aufladen an der Steckdose bei einem bestimmten (geringeren) Prozentwert automatisch zu stoppen. Ich nutze diese und lasse die Batterie des Phones nur bei wirklichem Bedarf über 85% hochladen. Durch diesen Schutzmechanismus werde ich noch viele Jahre Freude an meinem Handlich haben.

Artikeldatum: 19.12.2015 / letzte Änderung: 14. Dezember 2019

Werbung

Weitere interessante Artikel auf Rudis Smartphone Tipps

Freno | am 3. Februar 2019

So allmählich fresse ich mich fest hier an Deiner Seite ! ;-)

So eine einfache „Ladestrategie“ habe ich auch: als ich mal meinen Auslieferungs-Akku (ebenfalls Huawei) geschrottet hatte (Überhitzung durch Laden direkt vom Solarpanel), gab mir der Akku-Verkäufer einen guten Tip: den neuen Akku erstmal voll aufladen und dann erst wieder ans Stromnetz, wenn der Ladestand wieder unter 50% gefallen ist, damit sich der Akku „dran gewöhnt“.

Das habe ich seither durchgehalten: ich lade möglichst erst dann, wenn der Ladestand unter 30% gefallen ist, jedenfalls aber unter 50%. Bisher habe ich aber immer „100%“ vollgeladen – das mit dem vorher abstöpseln werde ich mal ausprobieren, ebenso wie das „Kalibrieren“. Beides war mir bisher unbekannt.

Aber auch ich lade den Akku in einem Zug durch, dh unterbreche den Ladevorgang nach Möglichkeit nicht. Auch wenn ich den Tag draussen verbringe, lade ich dann lieber outdoor mit dem powerpack und dem langen 2m-Kabel, als von beispielsweisse 30% auf 50% vormittags und abends wieder von 30% auf 70 % usw. Übrigens sind auch ultrakurze Ladekabel nicht völlig unsinnig, wie sie manchmal den powerpacks beiliegen: sie eignen sich gut zum Laden vom powerpack im Rucksack oder der Fahrradtasche. Ich habe auch eine Hose mit so großen Taschen, daß ich in der Hosentasche mit so einem ultrakurzen Kabel gut laden kann.

Aber mit meiner simplen Strategie habe ich es auch schon registriert, daß es dem Akku gut zu bekommen scheint: er hält viel länger durch, als wenn man, wie üblich, „häppchenweise“ lädt und auch schon bei Ladeständen von über 50% wieder einstöpselt, weil man gerade ne Gelegenheit dazu hat. Objektivieren kann ich dieses längere Durchhalten nicht, weil es ja auch kein objektives Maß für meinen Stromverbrauch gibt.

Ich bin auch insofern kein Heiliger und neige manchmal zum Schludern – aber das quittiert der Akku sofort, indem er viel früher nach Atzung schreit, als wenn ich mich brav an meine „Ladestrategie“ gehalten habe. Ich setze mich auch manchmal bewußt darüber hinweg, zB wenn ich das phone als Fahrrad-Navi nutze und mir dann pro gefahrenem km 1-2% Akku durchsausen. Wenn ich dann auf ne längere Strecke gehe, sehe ich zu, daß der Akku auf 70% +x ist, sonst fühle ich mich irgendwie unsicher.

Jörg | am 22. März 2017

Hallo, bei der Kalibrierung, wird dort nicht der Akku extrem belastet?


Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas. „Rudi“ ist mein Internet-Alias.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.