Smartphone mit Solar aufladen: Meine Erfahrungen zu Dauer und Effizienz bei Wolken und Sonne
Wie lange dauert eigentlich das Aufladen eines Smartphones mit einem modernen Solar-Panel zum Falten? Ich habe mir solch ein Solarladegerät gekauft (das empfohlene X-Dragon) und habe es getestet. Die Ergebnisse sind tatsächlich besser, als ich dachte.

Werbung
Auf dem obigen Foto ist mein faltbares Solarpanel zu sehen. Nach etwas Recherche entschied ich mich für das kompakte 20 Watt Modell von X-Dragon. Allerdings habe ich gar nicht vor, damit auf Wanderschaft zu gehen. Das Solarladegerät lässt sich zwar mittels Halteösen sehr gut hinten am Rucksack befestigen. Mein Kaufgrund ging aber eher in Richtung Notfallvorsorge: Kann ich mein Smartphone durch Sonnenkraft laden, wenn hier angenommen zweit Tage lang der Strom ausfällt? Ja! Das funktioniert bei mir bereits auf dem Balkon überraschend gut.
Abgebildet ist hier das Solar-Ladegerät des Herstellers „X-Dragon“ in der mittleren (kompakten) Ausführung mit 20 Watt Leistung. Wir wollen doch einmal sehen, wie hoch die Dauer ist, bis mein Smartphone damit geladen ist. Ich habe die Effizienz bei bedecktem Himmel mit vielen Wolken wie auch bei direktem Sonnenschein getestet:
Wie lange dauert das Aufladen des Smartphones mit dem Solarladegerät?
Kurz etwas zu den Randdaten: Mein Smartphone besitzt einen Akku mit einer Kapazität von 2350 mAh. Dies ist ein sehr durchschnittlicher Wert und sollte den meisten Smartphones entsprechen.
Das Ladekabel wird an einem kleinen Anschluss eingesteckt, welcher sich hinter einer faltbaren Zelle befindet. Dort ist bei meinem Solarpanel von X-Dragon auch eine Tasche, um dort das Smartphone zu verstauen. Außerdem gibt es noch einen zweiten USB-Anschluss, für das Aufladen von zwei Geräten gleichzeitig. Diese Netztasche mit Reißverschluss ist tatsächlich sehr praktisch, da man dort ein kleines Gerät (Smartphone, Powerbank) unterbringen kann wie aber auch ein langes Ladekabel, wie ich es verwende.
Getestet hatte ich die Ladeleistung je eine Stunde (bei praller Sonne) bzw. zwei je Stunden lang (bei Wolken / bei bedecktem Himmel). Das Smartphone war je ausgeschaltet. Ich hatte zusätzlich auch noch mit einem anderen Smartphone getestet. Der Akkustand war je Anfangs auf ca. 50 %. Am Ende der Tests las ich die Prozentanzeige erneut ab und komme so auf meine Werte:
Aufladen bei Sonnenschein
Am besten funktionieren Solarladegeräte natürlich bei praller Sonne, wenn diese direkt auf das Solarpanel strahlt. Das hier verwendete Solarladegerät von X-Dragon ist dafür bekannt, dass die Sonne nicht unbedingt im korrekten Winkel auf die Zellen strahlen muss (laut Beschreibungen im Internet). Man kann das Panel also auch flach auf den Boden legen. Man muss es nicht anwinkeln.
Das X-Dragon 20 Watt Solarladegerät (mit SunPower Zellen mit hohem Wirkungsgrad) ist eines der am besten bewerteten und trotz der geringen Maße sehr effizient. Bei praller Sonne lädt mein Smartphone damit in einer Stunde um ca. 70%! Das Panel ist ideal für die Notfallvorsorge geeignet wie aber auch für Camping und Outdoor.
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Anzeige
Ich hatte im Herbst getestet. Bei direkter Oktobersonne ohne Wolken in Mitteldeutschland lädt mein kleines 20-Watt-Panel mein Handy in einer Stunde um ca. 70% auf. Donnerwetter! Das geht schneller als mit einem 1-Amperre-Ladgerät an der Steckdose. Aber es muss für solch eine Effizienz tatsächlich die pralle Sonne auf die Zellen scheinen.
Dieser klasse Wert hatte mich wirklich überrascht. Dabei ist mein Solarladegerät zusammen gefaltet gerade einmal so groß wie ein Din-A4-Batt bzw. wie drei dieser Blätter nebeneinander ausgebreitet. Das Gewicht beträgt ca. 500 Gramm. Dieses 20-Watt-Solarpanel ist also durchaus auch für Wanderungen geeignet. Mein Solarpanel, welches ich hier vorstelle, macht einen sehr wertigen, stabilen bzw. strapazierfähigen Eindruck.
Laden bei bewölktem Himmel aber eher heiter
Im Sommer haben wir häufiger schönes Sonnenwetter. Hier ist die Effizienz solcher Solarladegeräte natürlich am höchsten. Häufig haben wir aber auch einen bewölkten Himmel. Ich hatte auch hier getestet, wie lange es bei Wolken dauert, bis mein Smartphone mittels Solar geladen wird:
Bei eher heiterem Wetter aber bei dabei bewölktem Himmel lädt mein 20-Watt-Solarmodul mein Smartphone in einer Stunde um ca. 20% auf. Bei solch einem Wetter geht das Aufladen natürlich nicht mehr so schnell. Aber 20% pro Stunde finde ich hier noch sehr anständig. Im Notfall, wenn der Strom ausgefallen ist, wird man sehr froh über solch eine alternative Lademöglichkeit sein. Das von mir verwendete „X-Dragon“ soll Zellen vom US-Hersteller „SunPower“ besitzen mit einem besonders hohen Wirkungsgrad.
Aufladen bei stark bedecktem Himmel
Einige Tage später hatte ich noch einen dritten Test gemacht, welcher eher der Praxis entspricht. Der Himmel war ziemlich stark bedeckt. Es waren eher dunkle Regenwolken. Dieses Mal war das Smartphone aktiv, aber im Flugmodus. Nur das GPS-Modul war aktiv und meine Karten-App Osmand. Das Display war permanent aktiv und zwar bei mittlerer Helligkeit. GPS bzw. Osmand zeigte mir meine aktuelle Position an.
Innerhalb von 20 Minuten ist dabei die Akkuanzeige von 43% auf 41% gefallen. Innerhalb von 10 Minuten bei aktivem Betrieb / aktiviertem Bildschirm hatte ich also lediglich 1% Ladeverlust. Das Solarladegerät war dabei natürlich stets eingesteckt und lud auch bei sehr bedecktem Regenwetterhimmel (die rote Lampe leuchtete).
Bereits bei stark bewölktem Himmel ist solch ein modernes Solarladegerät durchaus brauchbar bzw. verlängert immerhin die Akkuladung des aktiven Smartphones deutlich.
Mein 20W Solarladegerät von X-Dragon besitzt einige Schlaufen. Es wurden zwei sehr leichte Karabinerhaken mitgeliefert. Diese sind sehr praktisch, wenn es darum geht, das Panel irgendwo anzuhängen bzw. gen Sonne auszurichten. Man kann es am Rucksack befestigen wie aber auch an einem Baum oder ähnlichem.
Andere Geräte laden
Ich habe mir ein Adapterkabel gebastelt USB auf Rundstecker:
Damit kann ich solch einen Rasierer per Solar aufladen. Wie auf dem Foto erkennbar, leuchtet die rote Lade-LED des Rasierers während das Solarladegerät im Schatten liegt. Bereits hier fließt genügend Ladestrom.
Das X-Dragon 20 Watt Solarladegerät (mit SunPower Zellen mit hohem Wirkungsgrad) ist eines der am besten bewerteten und trotz der geringen Maße sehr effizient. Bei praller Sonne lädt mein Smartphone damit in einer Stunde um ca. 70%! Das Panel ist ideal für die Notfallvorsorge geeignet wie aber auch für Camping und Outdoor.
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | Anzeige
Die Ausgangsspannung beträgt hier 5 Volt. Bei praller Sonne können dabei 2 Ampere fließen. Viele Geräte benötigen diese 5 Volt, um geladen zu werden. Sollte es zu einen langen Stromausfall kommen, kann ich mir dank Solarlademöglichkeit die Haare schneiden, damit ich nach einigen Wochen Blackout nicht ausschaue wie ein Waldschrat.
Grundsätzlich kann man aber alle Geräte laden, welche per USB aufgeladen werden können.
Artikeldatum: 27.02.2022 / letzte Änderung: 28. Februar 2022 ▲
Werbung
Weitere interessante Artikel auf Rudis Smartphone Tipps
Whatsapp und Chrome durch Passwort schützen mit AppLock
Auf dem Handy mit der Laptop-Tastatur von Windows 10 + Mac tippen
Genial: farbige RGB-Bluetooth LED Glühbirne mit Lautsprecher
Custom ROM: Vorteile aber auch Ärger mit einem alternativen Android
Warum rooten? 17 Beispiele für ein gerootetes Android + Gegenargumente
Internetverbindung am Laptop übers Handy herstellen: Tethering
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. „Rudi“ ist mein Internet-Alias.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.